Neues Leben im alten Schloss

Hammerschloss Traidendorf

Das Hammerschloss Traidendorf öffnet wieder seine Tore: Die Genossenschaft Lebensraum e.G. hat das Schloss in der Oberpfalz im Nordosten Bayerns übernommen. Mit dem zukunftsweisenden Wohnprojekt der Genossenschaft kehrt neues Leben in das Schloss ein. Das Wirtshaus mit seinem idyllischen Biergarten heißt ab sofort an Sonn- und Feiertagen wieder Besucher/innen und Besucher willkommen. Einheimische, Einwohner aus Regensburg und Umgebung und Feriengäste können sich außerdem auf regelmäßige Veranstaltungen freuen.

madonna-wappen-haupteingang-hammerschloss-traidendorf
Wappen und Madonna über dem Haupteingang vom Hammerschloss Traidendorf.

Neuer Treffpunkt in Traidendorf bei Kallmünz

Anfang 2018 übernahm die Genossenschaft Lebensraum e.G. das Hammerschloss in Traidendorf. Ziel der Genossenschaft ist es, das Schloss in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt zu verwandeln und zum Mittelpunkt des Dorflebens zu machen.

Tatkräftige Gründer

Theresa Schöberl und Dieter Selmair aus Regensburg hatten die Idee für das Wohnprojekt bereits vor einigen Jahren. Gemeinsam formulierten sie Ziele und warben für das Projekt. Im Jahr 2015 starteten sie die Suche nach einer geeigneten Immobilie. Die Wahl fiel auf das Hammerschloss Traidendorf bei Kallmünz.

Urdemokratische Genossenschaft

2017 gründeten sie die Genossenschaft, die mittlerweile zehn Mitglieder zählt. Sie ist politisch und religiös unabhängig. Als Rechtsform wählten sie die urdemokratische Genossenschaft, die in Deutschland zu Zeiten der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert entstand. Die Umwälzung der Gesellschaft führte damals dazu, dass ganze Bevölkerungsschichten auf dem Land und in der Stadt verarmten. Besonders prekär war – wie heute – die Wohnungssituation.

haupthaus-und-schloss-schaenke
Nordostseite mit Schloss-Schänke

Die Genossenschaft Lebensraum e.G. folgt dem Gedanken der ersten Genossenschaften: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“ (Friedrich Wilhelm Raiffeisen, 1818 – 1888, deutscher Sozialreformer, Gründer der Raiffeisengenossenschaft).

Wohnprojekt: Gemeinsam leben

Das zukunftsweisende Wohnprojekt zielt darauf ab, neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln und zu erproben. Im Schloss sollen sich Menschen aller Generationen zusammenfinden und sich gegenseitig durch den Austausch von Erfahrungen befruchten. Die Lebensraum e.G. heißt neue Mitglieder jeden Alters willkommen.

Hammerschloss Traidendorf: Umbau und Sanierung

Nach der Übernahme steht die Genossenschaft vor der gewaltigen Aufgabe, das einstige Tagungshaus mit seinen zahlreichen Übernachtungszimmern in Wohnungen umzubauen. Der Regensburger Werkhof GmbH, koordiniert mit seinem Team die Sanierungsarbeiten. Bislang waren dies Umbau- und Sanierungsarbeiten im Inneren des Gebäudes.

blueten-hammerschloss-traidendorf
Blütenzweig im Schlossgarten

Doch das wird nicht so bleiben. Beim Umbau stellte sich heraus, dass die Fenster im Hauptgebäude erneuert werden müssen. Die Genossenschaft nahm dies zum Anlass, den Denkmalschutz in die weiteren Planungen einzubeziehen. Zwei Vertreter der Denkmalschutzbehörden nahmen das Hammerschloss 2018 zum ersten Mal in Augenschein.

Denkmalschutz: Seltenes Renaissanceschloss

Dabei stellte sich heraus, dass das Schloss wesentlich älter ist als bisher angenommen. Die Grundmauern des Hauptgebäudes entstanden bereits seit dem Jahr 1240. Der größte Teil des über 2000 Quadratmeter großen Schlosses ist demnach während der Renaissance entstanden. Im Dachstuhl entdeckten die Denkmalschützer altes Dachgebälk. Das älteste erhaltene Brett stammt aus dem Jahr 1520.

dachbalken-hammerschloss-traidendorf
Alte Dachbalken im Hammerschloss

Das Schloss hat den 30-jährigen Krieg überstanden. Damals zerstörten die Schweden zahlreiche Baudenkmäler in der Oberpfalz, denn sie zündeten mit Vorliebe repräsentative Gebäude wie Schlösser und Kirchen an.

Genossenschaft übernimmt Verantwortung

Dabei stellte sich heraus, dass dieses Schloss wesentlich älter ist als bisher angenommen. Die Grundmauern des Hauptgebäudes sind bereits um das Jahr 1240 entstanden.

„Wir freuen uns über den überraschenden Fund der Denkmalspezialisten und werden das uns Mögliche dafür tun, das Hammerschloss gemeinsam mit dem Amt für Denkmalschutz der Nachwelt zu erhalten“ (Vorstand der Genossenschaft).

Aufgabe: Sanierung Dachstuhl

Zahlreiche Stuckdecken im ersten Obergeschoss wurden bereits frei gelegt. Die Sanierung des Dachstuhls wird eine anspruchsvolle Aufgabe.

Hammerschloss Traidendorf: Besucher willkommen

Ein Ziel der Genossenschaft ist auch, dass Hammerschloss zum Mittelpunkt des Dorflebens in Traidendorf zu machen. Wer die Burgruine in Kallmünz hinter sich lässt, befährt eine kleine Brücke über die Vils und kommt so in dieses idyllische Fleckchen. Nahe der Vils ragt das Schloss empor, umgeben von einem weitläufigen Gelände.

hammerschloss-traidendorf-ostfluegel
Hammerschloss Traidendorf bei Kallmünz: Südflügel

Gastronomie und Veranstaltungen

Im Ostflügel des Hammerschlosses ist das Wirtshaus (link zu Gastronomie) mit seinem idyllischen Biergarten untergebracht. Ab 13. März öffnet es an jedem Sonntag und an Feiertagen. Darüber hinaus plant die Genossenschaft, regelmäßig verschiedene Veranstaltungen (link zu Veranstaltungen) zu organisieren. Der Bogen ist dabei weit gespannt – vom Kabarett bis zu Kursen über Bierbrauen, Kräuterkunde und Kunsthandwerk.

Anfahrt zum Hammerschloss Traidendorf:

lageplan-hammerschloss-traidendorf
Lageplan Hammerschloss Traidendorf im nördlichen Landkreis Regensburg (Daten von http://www.openstreetmap.org/)

Sie haben das Welterbe Regensburg besucht und suchen nun Ausflugsziele und Attraktionen in der schönen Landschaft der Oberpfalz? Seit Jahren bekommen Kallmünz und sein Ortsteil Traidendorf Top-Bewertungen von Touristen. Ausflügler mit dem Rad kennen den Naab-Altmühl- und Fünf-Flüsse-Radweg, der direkt am Hammerschloss vorbeiführt.

Die Gegend in der Nähe von Kallmünz gilt als Geheim-Tipp (zum Beispiel auf Tripadvisor) für bayerische Besucher und Feriengäste aus der ganzen Welt: Nach dem viel besuchten Unesco-Welterbe Regensburg können Sie hier zwischen Donaustauf, Amberg und Parsberg die ursprüngliche Idylle der Oberpfalz zwischen Wald und Fluss erleben.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns unter 09473 – 9516166!