Skip to main content

Das Hammerschloss Traidendorf – Ein Ort mit bewegter Geschichte

Das Hammerschloss Traidendorf blickt auf eine lange und spannende Vergangenheit zurück. Bereits im Mittelalter war die Hofmark Traidendorf Eigentum der Wittelsbacher Herzöge. Ursprünglich diente das Anwesen als Meierhof, dessen Einnahmen zur Bezahlung von Amtsleuten und Burgmannen verwendet wurden.

Im 14. Jahrhundert entstand hier ein Eisenhammerwerk, das über Jahrhunderte hinweg die Region prägte. Im 16. Jahrhundert gehörte das Schloss den Herren von Bertelshofen, deren eindrucksvolle Grabsteine noch heute an der Pfarrkirche St. Michael in Kallmünz zu sehen sind.

Mitte des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss durch Heirat in den Besitz der Familie Tänzl von Tratzberg, die auch das nahegelegene Schloss Dietldorf errichtete. Die Hofmarksherren besaßen damals sogar das Recht, in der Umgebung nach Erzen zu suchen und diese abzubauen.

Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Hammerwerk zu einer Glasschleife und Polierwerkstätte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert betrieben wurde. Der damalige Besitzer des Schlosses und Betreiber der Fabrikationsanlage Philipp Berlin, Spiegelfabrikant aus Fürth, wurde, da er jüdische Vorfahren hatte, von den Nazis enteignet und musste mit seiner Familie Deutschland verlassen. *). Nach Einstellung des Betriebs wurde die Wasserkraftanlage modernisiert und dient bis heute zur Stromerzeugung.

Nach Jahrzehnten wechselvoller Nutzung erwarb 2018 die Lebensraum eG das historische Gebäude. Die Räume wurden mit beratender und finanzieller Unterstützung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege aufwändig restauriert und den neuen Bedürfnissen der Bewohner angepasst. Dabei kamen barocke Stuckdecken in herausragender Qualität zum Vorschein und zieren nun die 12 zum Teil neu entstanden Wohnungen in einem Objekt mit reicher Geschichte und neuer Zukunft.

*) Ein Enkel von Philipp Berlin (1887-1960), dessen Familie von 1887 bis 1938 Eigentümer des Schlosses und der angrenzenden Fabrik war, hat uns im vergangenen Herbst 2024 besucht und uns die bewegende Geschichte seiner Familie erzählt.